Lothar Löffler

deutscher Politiker; SPD

* 11. August 1929 Berlin

† 17. Januar 2005 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/2005

vom 7. Mai 2005 (la)

Herkunft

Lothar Löffler wurde am 11. Aug. 1929 in Berlin geboren.

Ausbildung

Nach Besuch der Volksschule durchlief er eine kaufmännische Lehre (bis 1945) und arbeitete anschließend in Treuenbrietzen als Gemeindesekretär. 1946/47 besuchte er eine Vorstudienanstalt, war ab 1947 als Schulhelfer tätig und legte 1949 die erste und 1955 die zweite Lehrerprüfung ab.

Wirken

1961 wurde L. Rektor einer Grundschule, 1966 Schulrat. Von 1967 bis 1969 war er als Oberschulrat Referent für Unterricht und Erziehung in der Berliner Senatsverwaltung für Schulwesen. Er war auch Mitglied der Gewerkschaft (GEW).

Bereits im Juli 1945 hatte sich L. in der damaligen sowjetisch besetzten Zone (SBZ) in Treuenbrietzen der SPD angeschlossen. Nach der Zwangsvereinigung mit der KPD zur SED verließ er die Partei und schloss sich erst 1948, nachdem er inzwischen im Westteil Berlins ansässig war, wieder der SPD an. Mit kurzen Unterbrechungen war er in der Folge als Parteifunktionär bzw. Kommunalpolitiker tätig, so z. B. als Abteilungsvorsitzender, Kreisvorsitzender, Beisitzer im Landesvorstand und Landesdelegierter. Er arbeitete in Fachausschüssen mit, war 1959 Bürgerdeputierter für Volksbildung und Kunst, 1962 Bezirksverordneter in Charlottenburg und 1965 bis 1969 ...